Cheongsamology

  • Home
  • Shop
  • Contact
  • Blog
  • No products in cart.
  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Chinesisches Qipao-Kleid nähen – einfach selbst gemacht

Chinesisches Qipao-Kleid nähen – einfach selbst gemacht

by Cheongsamology / Sonntag, 03 August 2025 / Published in Blog

Das Cheongsam, auch bekannt als Qipao, ist weit mehr als nur ein Kleidungsstück; es ist ein zeitloses Symbol für chinesische Eleganz, Anmut und Kultur. Seine schlanke Silhouette, der charakteristische Stehkragen und die oft kunstvollen Verzierungen haben es zu einem weltweit begehrten Designerstück gemacht. Für viele Nähbegeisterte stellt die Herstellung eines eigenen Cheongsams eine besondere Herausforderung und eine erfüllende Reise dar, die nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Ästhetik dieses Kleides erfordert. Dieser Artikel führt Sie detailliert durch den Prozess, von der ersten Idee bis zum fertigen, maßgeschneiderten Cheongsam, und vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um dieses ikonische Kleidungsstück selbst zu kreieren.

1. Vorbereitung: Das Fundament legen

Bevor die Nähmaschine angeworfen wird, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Dies beinhaltet die Auswahl des gewünschten Stils, die Recherche zu traditionellen Elementen und die Beschaffung eines geeigneten Schnittmusters. Die Vielfalt an Cheongsam-Stilen ist groß, von traditionellen, bodenlangen Varianten mit hohen Schlitzen bis hin zu modernen, knielangen Interpretationen mit unterschiedlichen Ärmellängen.

Es ist ratsam, sich vorab mit den verschiedenen Stilrichtungen vertraut zu machen, um eine informierte Entscheidung zu treffen, die sowohl Ihren persönlichen Vorlieben als auch dem Anlass entspricht, für den das Kleid bestimmt ist. Eine hervorragende Quelle für Inspiration und historisches Wissen bietet Cheongsamology.com, wo Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Epochen, Designs und kulturellen Bedeutungen des Cheongsams finden können.

Nach der Stilentscheidung gilt es, ein Schnittmuster zu finden. Kommerzielle Schnittmuster sind erhältlich, oft müssen diese jedoch an die individuelle Figur angepasst werden. Alternativ können erfahrene Näherinnen ein Grundschnittmuster selbst erstellen oder anpassen.

Hier ist eine Übersicht über typische Cheongsam-Stile und ihre Merkmale:

Stilmerkmal Beschreibung
Länge Kurz (über Knie), Midi (bis Knie/Wade), Lang (bodenlang)
Silhouette Schmal/Eng anliegend (traditionell), A-Linie (moderner, lockerer)
Ärmel Ärmellos, kurze Ärmel (Cap-Sleeve), Dreiviertelärmel, lange Ärmel
Kragen Stehkragen (Mandarinkragen) – ikonisch, mit variabler Höhe
Schlitze Hoher Seitenschlitz (traditionell), niedriger Schlitz, ohne Schlitz
Verschluss Seitlicher Reißverschluss, verdeckter Rückenreißverschluss, Knotenknöpfe
Details Paspelierung, Stickereien, Zierknöpfe (Knotenknöpfe / Froschverschlüsse)

2. Materialauswahl: Stoffe, Futter und Zubehör

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für das Endergebnis. Sie beeinflusst nicht nur das Aussehen und den Fall des Kleides, sondern auch seinen Tragekomfort und seine Haltbarkeit.

Stoff:
Traditionelle Cheongsams werden oft aus Seide, Brokat oder Satin gefertigt, die einen eleganten Glanz und einen fließenden Fall bieten. Für den täglichen Gebrauch oder eine modernere Variante können auch Baumwollmischungen, Leinen oder sogar Viskose-Stoffe in Betracht gezogen werden, die leichter zu pflegen sind und eine weniger formelle Ästhetik bieten. Achten Sie auf Stoffe, die nicht zu steif sind, um die charakteristische Silhouette zu erhalten, aber auch nicht zu dünn, um eine gute Form zu gewährleisten.

Futter:
Ein Futter ist beim Cheongsam fast immer obligatorisch. Es sorgt für einen sauberen Abschluss, verbessert den Fall des Kleides, verhindert, dass der Hauptstoff durchscheint, und erhöht den Tragekomfort. Geeignete Futterstoffe sind Seiden- oder Viskosefutter, die atmungsaktiv sind und gut gleiten.

Nähzubehör (Notions):

  • Reißverschluss: Ein nahtverdeckter Reißverschluss ist oft die beste Wahl, um die glatte Linie des Cheongsams nicht zu unterbrechen. Dieser wird typischerweise in der Seitennaht oder im Rücken platziert.
  • Knotenknöpfe (Froschverschlüsse): Diese sind ein unverzichtbares Zierelement und oft auch funktionale Verschlüsse am Kragen oder entlang der Schulter/Brust. Sie können fertig gekauft oder aus dem gleichen Stoff wie das Kleid selbst hergestellt werden.
  • Paspelierung: Viele Cheongsams haben kontrastierende Paspelierungen an den Rändern, die die Linien des Kleides betonen.
  • Einlage: Für den Kragen und manchmal auch für die Verschlussleiste ist eine leichte bis mittelschwere Bügeleinlage notwendig, um Form und Stabilität zu gewährleisten.
  • Nähgarn: Passendes Garn in Farbe und Material zum Oberstoff.

Hier eine Tabelle mit geeigneten Stoffen für Cheongsam und ihre Eigenschaften:

Stofftyp Eigenschaften Vorteile Nachteile
Seide Fließend, glänzend, weich, atmungsaktiv, edel Luxuriöser Fall, hautfreundlich, temperaturregulierend Teuer, pflegeintensiv (Handwäsche/Reinigung), anfällig für Wasserflecken
Brokat Strukturiert, oft mit eingewebten Mustern, glänzend, formstabil Opulenter Look, gute Formbeständigkeit, ideal für formelle Anlässe Kann steif sein, schwere Handhabung, teuer, nicht atmungsaktiv
Satin Glatt, glänzend auf der rechten Seite, weicher Fall Elegante Optik, fühlt sich gut auf der Haut an, vielseitig einsetzbar Kann rutschig beim Zuschneiden/Nähen sein, anfällig für Fädenziehen
Baumwolle Atmungsaktiv, matt, formstabiler als Seide, pflegeleichter (z.B. Baumwollsatin) Angenehm auf der Haut, preisgünstiger, maschinenwaschbar Weniger fließend als Seide, kann knitteranfällig sein
Viskose Fließend, ähnelt Seide im Fall, atmungsaktiv, relativ preiswert Guter Fall, angenehm zu tragen, günstigere Alternative zu Seide Kann leicht knittern, anfällig für Einlaufen beim Waschen

3. Maßnehmen und Schnittanpassung: Die perfekte Passform

Die präzise Passform ist das A und O eines jeden Cheongsams. Ein gut sitzendes Cheongsam schmiegt sich an die Figur, ohne einzuengen, und betont die natürlichen Kurven der Trägerin.

Maßnehmen:
Nehmen Sie Ihre Maße direkt am Körper und tragen Sie dabei Kleidung, die Sie normalerweise unter dem Kleid tragen würden. Wichtige Maße sind:

  • Brustumfang: Über der weitesten Stelle der Brust.
  • Taillenumfang: An der schmalsten Stelle der Taille.
  • Hüftumfang: An der weitesten Stelle der Hüfte.
  • Schulterbreite: Von Schulternaht zu Schulternaht im Rücken.
  • Armlänge: Vom Schulterknochen bis zur gewünschten Ärmellänge.
  • Rückenlänge: Vom Nackenansatz bis zur Taille.
  • Kleiderlänge: Vom Schulteransatz über die Brust bis zur gewünschten Saumlänge.
  • Halsumfang: Für den Kragen.

Schnittanpassung:
Vergleichen Sie Ihre Maße mit denen des Schnittmusters. Nehmen Sie die notwendigen Anpassungen an Brust, Taille und Hüfte vor. Achten Sie auch auf die Länge des Rumpfes und des Kleides.
Es ist dringend empfehlenswert, ein Probestück (Toile) aus einem preiswerten Stoff (z.B. Nesselstoff oder alter Bettlakenstoff) zu nähen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Passform zu überprüfen und letzte Änderungen vorzunehmen, bevor Sie den wertvollen Oberstoff anschneiden. Nehmen Sie das Probestück an sich ab und markieren Sie alle Anpassungen direkt darauf.

4. Zuschneiden des Stoffes: Präzision ist der Schlüssel

Sobald das Schnittmuster perfekt angepasst ist, geht es ans Zuschneiden. Dies erfordert Geduld und Präzision.

  • Vorbereitung des Stoffes: Waschen und bügeln Sie Ihren Stoff, bevor Sie ihn zuschneiden, um ein späteres Einlaufen zu verhindern.
  • Auflegen des Schnittmusters: Legen Sie die Schnittmusterteile sorgfältig auf den Stoff. Beachten Sie dabei unbedingt den Fadenlauf des Stoffes, der entscheidend für den Fall und die Form des Kleides ist. Die meisten Schnittmusterteile haben eine Linie, die den Fadenlauf anzeigt. Stellen Sie sicher, dass diese Linie parallel zur Webkante des Stoffes verläuft.
  • Nahtzugaben: Prüfen Sie, ob das Schnittmuster bereits Nahtzugaben enthält. Wenn nicht, müssen Sie diese beim Zuschneiden hinzufügen (typischerweise 1,5 cm).
  • Zuschneiden: Verwenden Sie eine scharfe Stoffschere oder einen Rollschneider, um präzise Kanten zu erhalten. Schneiden Sie alle Teile des Oberstoffs und des Futters zu.

5. Der Nähprozess: Schritt für Schritt zum Cheongsam

Der Nähprozess eines Cheongsams ist eine Abfolge von sorgfältigen Schritten, die jedes Detail des Kleides formen.

a. Abnäher und Passformnähte:
Nähen Sie zuerst alle Abnäher und Passformnähte (Prinzessnähte) sowohl am Oberstoff als auch am Futter. Bügeln Sie die Nähte sorgfältig auseinander oder zu einer Seite, je nach Stoff und Schnitt.

b. Schulter- und Seitennähte:
Schließen Sie die Schulter- und Seitennähte des Oberstoffs. Wiederholen Sie diesen Schritt für das Futter. Lassen Sie an einer der Seitennahtseiten (wo der Reißverschluss eingesetzt werden soll) eine Öffnung für den Reißverschluss.

c. Reißverschluss einnähen:
Der Reißverschluss wird typischerweise in eine der Seitennähte oder in die hintere Mitte eingesetzt. Ein nahtverdeckter Reißverschluss sorgt für eine saubere Optik. Achten Sie auf eine exakte Platzierung und ein sauberes Einnähen, um eine glatte Linie zu gewährleisten.

d. Der Kragen (Mandarinkragen):
Der Stehkragen ist ein charakteristisches Merkmal des Cheongsams und erfordert besondere Sorgfalt.

  • Schneiden Sie zwei Kragenteile aus Oberstoff und zwei aus Einlage zu. Bügeln Sie die Einlage auf die linke Seite eines Kragenteils.
  • Nähen Sie die beiden Kragenteile (rechte Seiten aufeinander) an der oberen und den kurzen Seiten zusammen. Schneiden Sie die Nahtzugaben zurück und schrägen Sie die Ecken ab.
  • Wenden Sie den Kragen und bügeln Sie ihn.
  • Befestigen Sie den Kragen rechts auf rechts am Halsausschnitt des Kleides, wobei die offene Kante des Kragens an der Halsausschnittkante liegt. Nähen Sie ihn fest.
  • Die innere Kante des Kragens wird dann von Hand oder mit der Maschine sauber umgeschlagen und an der Kragennaht befestigt, um eine saubere Innenseite zu erzielen.

e. Ärmel einsetzen:
Je nach Stil werden kurze, dreiviertel- oder lange Ärmel eingesetzt. Nähen Sie die Ärmelnähte und setzen Sie die Ärmel dann in die Armlöcher ein. Achten Sie auf die Passzeichen, um die Ärmel korrekt einzusetzen.

f. Seitenschlitze vorbereiten:
Wenn Ihr Cheongsam Seitenschlitze hat, müssen diese sorgfältig versäubert und umgebügelt werden, bevor der Saum fertiggestellt wird. Oft wird hierfür eine feine Naht oder eine spezielle Falttechnik angewandt.

g. Futter einarbeiten:
Das Futter wird meist separat bis auf die Schulter- und Seitennähte genäht und dann mit dem Oberstoff verbunden.

  • Nähen Sie das Futter rechts auf rechts an den Halsausschnitt (unterhalb des Kragens) und an die Armlöcher (wenn ärmellos oder bei bestimmten Ärmelkonstruktionen).
  • Bei Ärmelnähten kann das Futter auch in die Ärmel eingenäht werden.
  • Die Seitennähte des Futters werden oft mit den Seitennähten des Oberstoffs am Reißverschluss verbunden.
  • Das Futter sollte an der Unterkante des Kleides einen unabhängigen Saum haben, der etwas kürzer ist als der Oberstoffsaum.

h. Knotenknöpfe (Froschverschlüsse) und Paspelierung:
Bringen Sie die Knotenknöpfe an. Diese können funktional sein oder rein dekorativ. Wenn Paspelierungen verwendet werden, werden diese meist vor dem Zusammennähen der Hauptteile an den Kanten angebracht.

i. Saum und finale Bügelarbeiten:
Der Saum des Kleides wird als letztes fertiggestellt. Ein sorgfältig gebügelter, unsichtbarer Saum ist ideal. Bügeln Sie das gesamte Kleid nochmals sorgfältig, um alle Nähte zu glätten und dem Cheongsam seine endgültige Form zu geben.

6. Details und Veredelung: Der letzte Schliff

Die Liebe zum Detail macht den Unterschied zwischen einem selbstgemachten Kleid und einem Meisterwerk.

  • Handnähte: Überprüfen Sie alle Kanten, besonders am Kragen und an den Schlitzen. Eventuell sind hier feine Handnähte nötig, um ein makelloses Finish zu erzielen.
  • Verzierungen: Wenn Sie Stickereien oder andere Verzierungen hinzufügen möchten, ist jetzt der Zeitpunkt dafür. Dies kann vor oder nach dem Zusammennähen erfolgen, je nach Komplexität der Verzierung.
  • Qualitätskontrolle: Überprüfen Sie alle Nähte auf Festigkeit, Ausfransungen und saubere Verarbeitung.
  • Pflegehinweise: Informieren Sie sich über die spezifischen Pflegeanforderungen Ihrer Stoffe, um die Langlebigkeit Ihres Cheongsams zu gewährleisten.

Die Herstellung eines Cheongsams ist ein Projekt, das sowohl Präzision als auch Leidenschaft erfordert. Jeder Schritt, von der Auswahl des perfekten Stoffes bis zur letzten Naht, trägt dazu bei, ein Kleidungsstück zu schaffen, das nicht nur Eleganz und Geschichte ausstrahlt, sondern auch Ihre individuelle Kreativität widerspiegelt. Die Geduld und Sorgfalt, die Sie in diesen Prozess investieren, werden durch das Ergebnis belohnt: ein einzigartiges, maßgeschneidertes Cheongsam, das Sie mit Stolz tragen können. Es ist eine Feier der Handwerkskunst und eine Hommage an ein zeitloses Kulturerbe, das in jedem Stich lebendig wird.

What you can read next

Manchu Changpao
Cheongsam und Qipao: Eine Reise durch die Modegeschichte Chinas
Cheongsam und Hanfu: Kernunterschiede traditioneller Kleider
Traditionellen Kimono nähen: Deine DIY-Anleitung

Support

  • My Account
  • Contact Us
  • Privacy Policy
  • Refund & Return Policy
  • Shipping Policy

Knowledge

  • Cheongsam Buying Guide
  • Evolution of Cheongsamology
  • Structure of Cheongsam
  • Cheongsam on the Silver Screen
  • Cheongsam vs. Hanfu

Get in Touch

Email: [email protected]

SMS: +1 (413)4387891

  • GET SOCIAL

© 2025 Cheongsamology. All Rights Reserved.

TOP