Cheongsamology

  • Home
  • Shop
  • Contact
  • Blog
  • No products in cart.
  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Qipao und Cheongsam: Geschichte & Merkmale aus Shanghai

Qipao und Cheongsam: Geschichte & Merkmale aus Shanghai

by Cheongsamology / Sonntag, 03 August 2025 / Published in Blog

Der Qipao, oft auch als Cheongsam bekannt, ist weit mehr als nur ein Kleidungsstück; er ist ein tief verwurzeltes Symbol chinesischer Eleganz, Geschichte und kultureller Identität. Seine Entwicklung von einer traditionellen Robe zu einem weltweit anerkannten Mode-Statement spiegelt die turbulenten und dynamischen Veränderungen wider, die China im 20. Jahrhundert durchlief. Insbesondere Shanghai, die pulsierende Metropole des Ostens, spielte eine entscheidende Rolle bei der Transformation und Popularisierung dieses ikonischen Kleides. Der Qipao verkörpert eine einzigartige Synthese aus östlicher Ästhetik und westlichen Modeeinflüssen, geprägt von einer anmutigen Silhouette, feinen Details und einer zeitlosen Anziehungskraft, die ihn bis heute zu einem begehrten und bewunderten Kleidungsstück macht. Dieser Artikel beleuchtet die faszinierende Geschichte, die charakteristischen Merkmale und die kulturelle Bedeutung des Shanghai Qipao/Cheongsam.

1. Ursprünge und frühe Entwicklung

Die Wurzeln des Qipao lassen sich bis zur Qing-Dynastie (1644–1912) zurückverfolgen, wo er als "Qizhuang" (Banner-Kleid) oder "Changpao" (lange Robe) von den Manchu-Frauen getragen wurde. Diese frühen Formen waren lose geschnitten, gerade und verdeckten die Figur vollständig, oft mit weiten Ärmeln und einem hohen Kragen. Sie dienten dem praktischen Zweck der Bewegungsfreiheit und dem Schutz vor Kälte. Nach dem Fall der Qing-Dynastie im Jahr 1911 und der Gründung der Republik China begannen sich die sozialen Strukturen und Modetrends rasch zu ändern.
Mit dem Aufkommen westlicher Mode, insbesondere in den kosmopolitischen Städten wie Shanghai und Hongkong, begann sich das traditionelle Gewand zu wandeln. Chinesische Frauen, inspiriert von den schlankeren Silhouetten und freizügigeren Stilen des Westens, suchten nach Kleidung, die sowohl ihre nationale Identität bewahrte als auch moderne Eleganz ausstrahlte. Die ursprüngliche Form der Changpao wurde allmählich angepasst: Der Schnitt wurde enger, die Ärmel kürzer und die Linien fließender, um die weibliche Figur besser zu betonen. Diese Übergangsperiode in den 1910er und frühen 1920er Jahren legte den Grundstein für die Geburt des modernen Qipao.

2. Die goldene Ära in Shanghai

Shanghai war in den 1920er und 1930er Jahren ein Schmelztiegel der Kulturen, ein Zentrum für Handel, Mode und Unterhaltung. Die Stadt war berühmt für ihre "Moderne Damen" (摩登女郎, Mó Dēng Nǚ Láng), die offen westliche Modetrends adaptierten und mit traditionellen Elementen kombinierten. In diesem Umfeld erlebte der Qipao seine Metamorphose zum ikonischen "Shanghai Qipao". Schneider in Shanghai, bekannt für ihre Handwerkskunst, begannen, die Robe immer figurbetonter zu gestalten. Die Taille wurde schmaler, und es wurden seitliche Schlitze hinzugefügt, um die Bewegungsfreiheit zu erhöhen und einen Hauch von Anmut zu verleihen. Die Vielfalt der verwendeten Stoffe reichte von luxuriöser Seide und Brokat bis hin zu Samt und Baumwolle, oft verziert mit aufwendigen Stickereien und traditionellen chinesischen Pankou-Knöpfen (Froschverschlüssen).
Diese Ära sah den Qipao als Alltags- und Abendkleidung. Er wurde zum Synonym für die moderne chinesische Frau – elegant, gebildet und selbstbewusst. Die Filmindustrie und berühmte Persönlichkeiten trugen maßgeblich zur Popularisierung des Stils bei.

Tabelle 1: Merkmale des frühen Shanghai Qipao (1920er-1930er Jahre)

Merkmal Beschreibung
Schnitt Zunehmend figurbetont, aber noch nicht so eng wie in späteren Jahrzehnten; gerader Fall.
Kragen Hoher Stehkragen (Mandarin Collar), eng anliegend.
Ärmel Variierend: lang, dreiviertel, kurz oder ärmellos; oft schmal geschnitten.
Länge Meist bis zu den Knöcheln reichend, manchmal auch kürzer für den Alltag.
Schlitze Seitliche Schlitze waren bereits vorhanden, aber noch nicht so hoch wie später.
Verschluss Diagonaler Verschluss über die Brust, oft mit kunstvollen Pankou-Knöpfen.
Materialien Seide, Brokat, Satin, Krepp, oft mit dezenten Mustern oder Stickereien.
Verzierungen Stickereien, Perlen, Pailletten, traditionelle chinesische Muster wie Drachen, Phönixe, Blumen.

3. Designmerkmale und Varianten des Qipao/Cheongsam

Der moderne Qipao/Cheongsam zeichnet sich durch eine Reihe spezifischer Designelemente aus, die ihn unverwechselbar machen:

  • Der Mandarin-Kragen (Stehkragen): Dieser hohe, eng anliegende Kragen ist vielleicht das markanteste Merkmal des Qipao. Er verleiht dem Kleidungsstück eine formelle und würdevolle Ausstrahlung.
  • Die diagonale Knopfleiste: Eine Schrägleiste, die sich vom Kragen über die Schulter bis unter den Arm erstreckt, oft verziert mit Pankou-Knöpfen. Diese Knotenverschlüsse sind nicht nur funktional, sondern auch kunstvolle Zierelemente.
  • Die figurbetonte Silhouette: Anders als traditionelle chinesische Kleidung ist der Qipao eng anliegend und betont die weibliche Figur von der Brust bis zu den Hüften.
  • Die seitlichen Schlitze: Diese Schlitze, die an den Seiten des Kleides bis zum Oberschenkel oder sogar höher reichen können, ermöglichen Bewegungsfreiheit und verleihen dem Kleid eine verführerische Eleganz.
  • Materialien: Traditionell werden luxuriöse Stoffe wie Seide, Brokat, Satin und Samt verwendet, oft mit kunstvollen Mustern und Stickereien. Für den Alltag kommen auch Baumwolle oder Leinen zum Einsatz.
  • Ärmel: Die Ärmel variieren stark: von ärmellos über kurze Kappenärmel, Dreiviertel- bis hin zu langen Ärmeln, je nach Stil und Jahreszeit.

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich zahlreiche Varianten des Qipao. In den 1950er und 60er Jahren in Hongkong, wo der Qipao auch als "Cheongsam" (kantonesisch für "langes Kleid") bekannt wurde, wurde der Stil noch enger und die Schlitze höher. Für den Alltag gab es praktische Versionen aus Baumwolle, während festliche Anlässe aufwendig bestickte Seidenkleider erforderten. Braut-Qipaos sind oft rot oder goldfarben und mit Glückssymbolen verziert.

Tabelle 2: Typische Designelemente des Qipao

Element Beschreibung Funktion/Bedeutung
Mandarin-Kragen Hoher, steifer Stehkragen, oft geschlossen. Eleganz, Würde, Betonung des Halses; historisch Zeichen von Status.
Pankou-Knöpfe Handgefertigte Stoffknoten-Verschlüsse, oft kunstvoll geformt (Blumen, Drachen etc.). Funktionalität und Zierde; traditionelles Handwerk; Symbolik (Glück, Langlebigkeit).
Diagonale Knopfleiste Verläuft von der rechten Schulter über die Brust zur Achsel. Asymmetrisches Design, typisch für den Qipao; optische Verlängerung der Linie.
Figurbetonter Schnitt Eng anliegend an Brust, Taille und Hüften. Betonung der weiblichen Figur; Symbol für Modernität und Selbstbewusstsein.
Seitliche Schlitze Schlitze am Rocksaum, die Bewegungsfreiheit ermöglichen und die Beine zeigen. Praktisch für Bewegung; Hinzufügung von Anmut und dezentem Sex-Appeal.
Exquisite Stoffe Seide, Brokat, Samt, Satin mit reichen Mustern oder Stickereien. Luxus, kulturelle Bedeutung (Seide); visueller Reichtum und haptische Qualität.

4. Kulturelle Bedeutung und Symbolik

Der Qipao ist mehr als nur ein modisches Kleidungsstück; er ist ein kraftvolles kulturelles Symbol. Er repräsentiert die Verschmelzung von Tradition und Moderne, die Anmut chinesischer Frauen und die sich wandelnde Identität einer Nation. Nach der kommunistischen Revolution in den 1940er Jahren geriet der Qipao auf dem chinesischen Festland in Ungnade, da er als Symbol des Bürgertums und der dekadenten Vergangenheit galt. Er wurde jedoch in Hongkong und Übersee-Chinesischen Gemeinschaften weiterhin getragen und entwickelte sich dort weiter.
In den 1980er und 90er Jahren erlebte der Qipao eine Renaissance auf dem chinesischen Festland und weltweit. Hollywood-Filme wie Wong Kar-wais "In the Mood for Love" (2000), in dem die Hauptdarstellerin Maggie Cheung unzählige wunderschöne Qipaos trägt, trugen maßgeblich dazu bei, das Kleidungsstück einem globalen Publikum bekannt zu machen und seinen Status als Ikone der chinesischen Eleganz zu festigen. Heute wird der Qipao bei wichtigen Anlässen wie Hochzeiten, Abschlussfeiern und staatlichen Empfängen getragen. Er ist ein Ausdruck von Stolz auf das kulturelle Erbe Chinas und ein beliebtes Souvenir für Touristen.

5. Der Qipao in der globalen Mode und Cheongsamology.com

Der Qipao hat die internationale Modewelt nachhaltig beeinflusst. Designer auf der ganzen Welt haben sich von seiner eleganten Silhouette, den Mandarinkragen und den geschwungenen Linien inspirieren lassen. Er taucht immer wieder in Haute-Couture-Kollektionen auf und wird von Prominenten auf dem roten Teppich getragen. Seine Fähigkeit, gleichzeitig bescheiden und verführerisch zu wirken, macht ihn zu einem zeitlosen Stück, das sich immer wieder neu interpretieren lässt.
Die wachsende globale Wertschätzung für den Qipao hat auch zu einer verstärkten Forschung und Dokumentation seiner Geschichte und Handwerkskunst geführt. Plattformen wie Cheongsamology.com widmen sich der wissenschaftlichen und kulturellen Erforschung und Bewahrung des Cheongsam-Erbes. Solche Initiativen sind entscheidend, um das Wissen über die Entwicklung, die regionalen Unterschiede und die kulturelle Bedeutung des Qipao zu sammeln und zu verbreiten. Sie tragen dazu bei, dass das reiche Erbe dieses außergewöhnlichen Kleides für zukünftige Generationen erhalten bleibt und seine Geschichte und Kunstfertigkeit weltweit verstanden und gewürdigt werden. Cheongsamology.com dient hier als zentrale Anlaufstelle für Liebhaber, Forscher und Interessierte, die sich tiefer mit der komplexen Welt der Cheongsamologie auseinandersetzen möchten.

6. Pflege und Materialien des Qipao

Die Langlebigkeit und Schönheit eines Qipao hängen stark von den verwendeten Materialien und der richtigen Pflege ab. Traditionelle Qipaos werden oft aus Seide hergestellt, einem luxuriösen und atmungsaktiven Stoff, der jedoch sehr empfindlich ist. Brokat, Satin und Samt sind ebenfalls beliebte Optionen für formellere Kleider und bieten unterschiedliche Texturen und Glanzgrade. Für den Alltag oder für eine robustere Variante können auch Baumwolle, Leinen oder synthetische Mischgewebe verwendet werden.

Tabelle 3: Häufig verwendete Materialien und ihre Eigenschaften

Material Eigenschaften Pflegehinweise
Seide Glänzend, weich, atmungsaktiv, fließender Fall, empfindlich gegenüber direktem Sonnenlicht und Wasserflecken. Chemische Reinigung bevorzugt. Bei Handwäsche: kaltes Wasser, Spezialwaschmittel für Seide, nicht wringen, flach trocknen, auf niedriger Stufe bügeln.
Brokat Schwerer, gemusterter Stoff, oft mit Gold- oder Silberfäden gewebt, sehr elegant. Meist chemische Reinigung. Vorsicht bei Fleckenentfernung, um das Muster nicht zu beschädigen.
Satin Glatt, glänzend, fühlt sich kühl an, kann leicht knittern. Handwäsche oder schonende Maschinenwäsche (kalt, Feinwaschmittel). Nicht wringen, hängend trocknen, von links bügeln.
Samt Weich, luxuriös, tiefer Flor, kann anfällig für Druckstellen sein. Chemische Reinigung empfohlen. Bei kleinen Flecken: vorsichtig mit feuchtem Tuch tupfen. Nicht pressen oder reiben.
Baumwolle Atmungsaktiv, bequem, saugfähig, relativ pflegeleicht. Maschinenwäsche warm, normaler Zyklus. Kann gebügelt werden. Farbechtheit prüfen.
Synthetische Mischgewebe Strapazierfähig, knitterarm, oft preisgünstiger, große Vielfalt an Looks. Maschinenwäsche (warm oder kalt, je nach Mischung). Bügeln auf niedriger Stufe, um Schmelzen zu vermeiden.

Unabhängig vom Material ist es ratsam, Qipaos nach dem Tragen zu lüften und ordnungsgemäß aufzuhängen, um Falten zu vermeiden. Bei wertvollen Stücken oder Seidenstoffen ist die professionelle chemische Reinigung die sicherste Methode, um die Schönheit und Form des Kleides zu erhalten.

Der Shanghai Qipao/Cheongsam hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich: von einer bescheidenen Manchu-Robe zu einem weltweit anerkannten Symbol chinesischer Eleganz und Raffinesse. Seine Entwicklung spiegelt die kulturellen und sozialen Veränderungen wider, die China im 20. Jahrhundert durchlief, und seine fortwährende Beliebtheit zeugt von seiner zeitlosen Schönheit und Anpassungsfähigkeit. Ob als Ausdruck nationaler Identität, als Statement auf dem roten Teppich oder als Kunstwerk in einer Museumssammlung – der Qipao bleibt ein faszinierendes und vielschichtiges Kleidungsstück, das Geschichte und Mode auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Er ist und bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Tradition in der Moderne überleben und gedeihen kann, immer elegant, immer ikonisch.

What you can read next

Ihr Vintage-Cheongsam: Richtig pflegen und bewahren
Cheongsam-Flair im Alltag: Mix & Match für deine Garderobe
Cheongsam richtig stylen: Tipps für den Look

Support

  • My Account
  • Contact Us
  • Privacy Policy
  • Refund & Return Policy
  • Shipping Policy

Knowledge

  • Cheongsam Buying Guide
  • Evolution of Cheongsamology
  • Structure of Cheongsam
  • Cheongsam on the Silver Screen
  • Cheongsam vs. Hanfu

Get in Touch

Email: [email protected]

SMS: +1 (413)4387891

  • GET SOCIAL

© 2025 Cheongsamology. All Rights Reserved.

TOP